Die Vorlauftemperatur ist die wichtigste Komponente, ob eine Wärmepumpe in einem Bestandshaus funktioniert. Wenn eine Heizungssanierung angedacht ist, ist es deshalb wichtig zu prüfen, wie hoch die Vorlauftemperatur der bestehenden Heizung ist. Das heißt, mit welcher Temperatur werden die Heizkörper und / oder Fußbodenheizung beheizt, um die Wunschtemperatur in den Räumen zu erreichen? In Wohnräumen und Badezimmern ist die Wohlfühltemperatur in der Regel höher als in Schlafzimmern. Entscheidend ist, die Vorlauftemperatur bei frostigen Außentemperaturen zu ermitteln (-5 °C oder kälter wären optimal). Schafft die Wärmepumpe bei diesen Temperaturen, das Haus warm zu bekommen?
Wie kann diese Vorlauftemperatur ermittelt werden? Am präzisesten kann diese mittels eines Datenloggers ermittelt werden, der schon für unter 100,- € im Internet erhältlich ist. Sollten Sie keinen Datenlogger haben, müssen Sie nach Ihrem Gefühl beurteilen, ob das Haus für Sie warm genug wird.
Ist eine Frostperiode angesagt (mind. eine Woche unter 0°C), kann es losgehen. Senken Sie die Vorlauftemperatur am derzeitigen Wärmeerzeuger (Heizkessel) auf 50°C oder noch tiefer ab und stellen Sie alle Heizkörper auf 3. Vergessen Sie dabei keinen Ihrer Heizkörper. Manchmal gibt es welche, die eigentlich nie benutzt werden. Auch diese sollten miteinbezogen werden.
Für die Wärmepumpe ist eine Vorlauftemperatur von max. 50°C optimal, um sie effizient betreiben zu können. Die Auswertung der Messdaten im Rahmen einer Studie zu „Wärmepumpen im Bestand" am Fraunhofer ISE haben ergeben, dass 75-90% der Heizwärme bei Außentemperaturen von bis zu -5°C zur Verfügung stehen müssen. Kältere Tage gab es im Studienzeitraum nur vereinzelt. Wenn es gelingt, das Haus beim oben beschriebenen Test mit einer Vorlauftemperatur von max. 50°C angenehm warm zu bekommen, wird eine Wärmepumpe effizient arbeiten können.
Ergibt sich eine aktuelle Vorlauftemperatur von weit über 50° C, sollten Sie sich die Frage stellen: Bin ich bereit, aktuelle Heizkörper auszutauschen und oder sogar teilweise auf ein Flächenheizsystem (Fußboden-, Wand-, oder Deckenheizung) umzurüsten? Wie und in welchem Umfang erfahren Sie beim Beratungsgespräch.
Wie Sie die Vorlauftemperatur an Ihrem Heizkessel ablesen können, erklärt Herr Barnickel in foldegendem Video:
Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet? - Analyse der Vorlauftemperatur