Welche Unterlagen benötigt die KfW für die Antragsstellung?
Wer für die Heizungssanierung eine Förderung der KfW beantragt hat, muss nach Abschluss des Projekts bestimmte Nachweise einreichen, um die Auszahlung des Zuschusses zu erhalten. Hier finden Sie eine Übersicht der benötigten Dokumente und Hinweise zur Einreichung.
1. Voraussetzungen prüfen
Bevor Sie mit der Einreichung beginnen, stellen Sie sicher, dass:
✅ Ihr Projekt abgeschlossen ist.
✅ Sie Ihre Identität erfolgreich verifiziert haben.
✅ Alle relevanten Rechnungen digital als PDF vorliegen.
✅ Ihre förderfähigen Gesamtkosten feststehen.
✅ Sie Ihre BnD-ID („Bestätigung nach Durchführung") erhalten haben.
✅ Die Einreichungsfrist noch nicht abgelaufen ist (spätestens 36 Monate nach Zusage oder 6 Monate nach der letzten Rechnung).
2. Wichtige Unterlagen
Für die Antragstellung benötigen Sie:
- BnD-ID (aus der „Bestätigung nach Durchführung")
- Rechnungen für den Kauf und die Installation der Heizungsanlage mit folgenden Angaben:
Name des Zuschussempfängers
Adresse des Investitionsobjekts
Rechnungsnummer, -datum und -betrag
(Hinweis: Angebote, Auftragsbestätigungen oder Quittungen werden nicht akzeptiert.)
Falls ein Klimageschwindigkeitsbonus beantragt wurde:
- Meldebescheinigung für den Hauptwohnsitz
- Grundbuchauszug mit Investitionsanschrift und Eigentümerangabe
Falls ein Einkommensbonus beantragt wurde:
- Meldebescheinigungen für alle relevanten Haushaltsmitglieder
- Grundbuchauszug
- Einkommensteuerbescheide mit Steuernummer, Namen und Höhe des zu versteuernden Einkommens
(Hinweis: Lohnsteuerbescheinigungen oder Nichtveranlagungsbescheinigungen werden nicht akzeptiert.)
3. Nachweise hochladen
- Alle Unterlagen müssen im PDF-Format vorliegen.
- Achten Sie auf gute Scan-Qualität (keine handschriftlichen Änderungen).
- Dateinamen sollten eindeutig sein (ohne Umlaute oder Sonderzeichen).
- Jede Datei darf max. 10 MB groß sein (insgesamt bis zu 20 MB).
- Falls Sie mehr als 10 Dokumente haben: Fassen Sie einige in einer PDF-Datei zusammen.
4. Antrag einreichen
- Loggen Sie sich in das Kundenportal „Meine KfW" ein.
- Rufen Sie Ihren Antrag unter „Meine Anträge" auf.
- Folgen Sie den Anweisungen zur Nachweis-Einreichung.
- Prüfen Sie vor dem Absenden alle Angaben sorgfältig – nachträgliche Änderungen sind nicht möglich.
5. Auszahlung des Zuschusses
Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen durch die KfW wird der Zuschuss in der Regel bis zum Ende des Folgemonats auf Ihr Konto überwiesen.
Tipp: Behalten Sie auch Ihren Spam-Ordner im Blick – die KfW informiert Sie per E-Mail über den Bearbeitungsstatus.

Haben Sie Fragen zur Förderung?
Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Antragstellung und sorgt dafür, dass Ihr Heizungsprojekt reibungslos gefördert wird.
Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen weiter! Telefon 08861 909746-0 oder über unser Kontaktformular.