kontakt
/media/images/header/header_unterseite.jpg

News

newsbild

Aktueller Stand der staatlichen Förderungen beim Einbau von Wärmepumpen

07.12.2023

Auch zum Ende des Jahres 2023 herrscht keine Klarheit darüber, wie die Förderung beim Austausch einer Heizung auf Wärmepumpe konkret aussieht.

Hinzu kommt die Unsicherheit über die teilweise geltende Haushaltssperre, der nun etliche Förderprogramme zum Opfer fallen. So wurde kürzlich ein Teil der Gelder aus dem Förderprogramm für Klimaschutz zurückgezogen. Die Gelder waren für die Weiterbildung von Fachhandwerkern vorgesehen. Diese Meldung wurde von diversen Medien falsch interpretiert und schnell hieß es, dass das Förderprogramm für Heizungssanierungen gestoppt würde.

Fakt ist: Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Anträge sind weiter möglich und werden auch bewilligt.


newsbild

Entwarnung: Wärmepumpen werden auch weiterhin gefördert.

05.12.2023

Diverse Medien haben heute berichtet, dass die Förderung von Wärmepumpen gestoppt wurde. Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. hat nachgehakt: Diese Meldung ist falsch! Der Artikel von der dpa, bei der sich viele Medien bedienen, war fehlerhaft. 

Bei dem nun ausgesetzten Förderprogramm "Bundesförderung Aufbau Wärmepumpe" handelt es sich um ein Förderporgramm für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter zum Thema "Wärmepumpen" weiterqualifizieren wollen. 

FAZIT: Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert, Anträge sind weiterhin möglich und werden auch bewilligt.


newsbild

Das Frischwassersystem – die clevere Art, Warmwasser mit der Wärmepumpe zu erzeugen.

04.12.2023

Warmes Wasser soll immer in ausreichender Menge und in der richtigen Temperatur zu Verfügung stehen. Und es sollte hygienisch sauber sein. Diese Anforderungen kann eine Wärmepumpe hervorragend erfüllen, auch wenn die Vorlauftemperatur bei maximal 50°C liegt. Wie das funktioniert, erklären wir im folgenden Beitrag. Dabei stellen wir den klassischen Boiler dem Frischwassersystem gegenüber, das wir bei WECHNER in unsere Wärmepumpensysteme einbauen.

newsbild

Funktioniert eine Wärmepumpe in einem Mehrfamilienhaus?

27.11.2023

Wärmepumpen sind sehr breit einsetzbar. Das Prinzip der Wärmepumpe findet auch Anwendung in der Industrie, in weißer Ware oder in der Elektromobilität. Im Gebäudesektor wurde die Wärmepumpe bisher schwerpunktmäßig für Ein- und Zweifamilienhäuser eingesetzt. Diese machen 82% der Wohngebäude in Deutschland aus. Allerdings machen sie weniger als 60% der Wohnfläche aus. Genau 41% der Wohnfläche entfällt auf Mehrfamilienhäuser (MFH). Dreiviertel davon sind Gebäude mit drei bis zwölf Wohneinheiten. Diese Zahlen machen deutlich, wie wichtig es ist, dass Wärmepumpen auch in Mehrfamilienhäusern stärker zum Einsatz kommen – und zwar sowohl im Neubau als auch in Bestandsgebäuden.

newsbild

Macht eine Hybridheizung im Bestand Sinn?

13.11.2023

Um die Sinnhaftigkeit von Hybridanlagen zu bewerten, sollte man zunächst ein paar Begrifflichkeiten klären. Die einfachste Konfiguration eines Heizungssystems mit einer Wärmepumpe bezeichnet man als „monovalent". Hierbei wird die gesamte Wärme ausschließlich über die Wärmepumpe bereitgestellt.

Was ist eine Hybridanlage?

newsbild

WECHNER goes youtube - Erklärvideos sind online

06.11.2023

Die Wärmepumpe ist installiert und in Betrieb genommen. Der Einbau ist erledigt, das Haus wird schön warm. 2 bis 3 Wochen später kommt dann ein Techniker zu Ihnen und erklärt Ihnen die Bedienung Ihrer Wärmepumpe. Alles einfach, oder? Nach einiger Zeit fragt man sich dann „Wie war das noch mal...?"


Wir haben unser Büro in ein Studio umgebaut und für Sie die Bedienung einer Wärmpepumpe von M-Tec auf Video aufgezeichnet. So können Sie nun jederzeit nachsehen, wenn Sie mal nicht mehr weiterwissen. Und auch für den ersten Einblick, wie leicht die Handhabung einer M-Tec Wärmepumpe ist, eignen sich diese Videos wunderbar.

newsbild

Warum es wichtig ist, das Haus vor einer Heizungssanierung zu begutachten.

30.10.2023

„Wir möchten unser Haus auf eine Wärmepumpe umrüsten. Mit welchen Kosten müssen wir rechnen?" Eine solche Frage kann nicht pauschal in ein paar Sätzen und mit einer Zahl beantwortet werden. Alte Heizung raus, neue Heizung rein. So leicht geht es leider nicht. Diese Frage pauschal zu beantworten, ist genauso schwer wie die Frage: „Wie viel kostet ein Auto?" Eine Heizungssanierung in einem Bestandshaus muss immer individuell betrachtet werden. Jedes Haus ist anders, ebenso hat jeder Eigentümer eine andere Vorstellung, was warm für ihn bedeutet. Ein Wärmepumpenaustausch für ein Einfamilienhaus kann daher von 18.000 EUR bis zu einer Kernsanierung in Höhe von 60.000 € kosten.

Vorneweg: Es gibt nur wenige Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland, die sich überhaupt nicht für eine Wärmepumpe eignen. Um aber eine fachlich saubere Einschätzung gewährleisten zu können, erstellen wir ein Angebot für eine Heizungssanierung nur nach einem ausführlichen Beratungsgesprächs inklusive einer Begutachtung des Hauses vor-Ort.

newsbild

Heizen mit Wärmepumpe, Gas oder Pellets - Ein Vergleich der Betriebskosten

23.10.2023

Das Heizungsgesetzt ist beschlossen und für viele Besitzer stellt sich nun die Frage, was tun, wenn die bestehende Heizung den Geist aufgibt. Wärmepumpen sind, um die Klimaziele zu erreichen, eine zentrale Schlüsseltechnologie. Jedoch muss die klimaneutrale Heizung auch in den Geldbeutel passen. Die Anschaffungskosten sind die eine Seite. Durch die staatlichen Förderungen der Bundesregierung werden die Zusatzkosten einer Wärmepumpe zu einer Gasheizung abgefedert. Die andere Seite - aus unserer Sicht der zentrale Punkt – ist der, die Betriebskosten zu vergleichen.

newsbild

Der optimale Standort einer Luft-Wasser-Wärmepumpe – wie finde ich den?

16.10.2023

Die Nachfrage nach Wärmepumpen als fossilfreies Heizsystem ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Den mit Abstand größten Anteil im Jahr 2022 hatten dabei mit 87% die Luft- Wärmepumpen (Quelle: bwp/BDH-Absatzstatistik). Sie sind in der Anschaffung günstiger als Sole- oder Grundwasser-Wärmepumpen, da der Aufwand zum Aufstellen der Anlage geringer ist. Doch nicht jedem gefällt das Außengerät, das dann im Garten steht. Und das gilt nicht nur für den Hausbesitzer selbst.

Wichtig ist die richtige Planung der Anlage – dann klappt es auch mit dem Nachbar. Denn schon in der Planungsphase können bei Beachtung einiger Punkte zukünftige Konflikte mit den Nachbarn vermieden werden. Dabei geht es fast immer um den Lärm, den ein Außengerät verursacht.

newsbild

Was tun, wenn Ihre Wärmepumpe streikt?

09.10.2023

Sie sind Kunde von uns und haben eine Störung oder ein Problem mit Ihrer Wärmepumpe? Wir lassen Sie nicht im Kalten sitzen und sind innerhalb von 24 Stunden, spätestens 48 Stunden, bei Ihnen.

Mit folgenden Angaben erleichtern Sie unsere Arbeit:

newsbild

Darum funktioniert eine Wärmepumpe auch im Winter - Wärmeenergie trotz frostiger Temperaturen

25.09.2023

Schon seit Tagen ist es frostig kalt, der Wind pfeift den Schnee um die Ecken.... Und im Haus? Da ist es mollig warm. Geheizt wird mit einer Luft-Wärmepumpe. Der Außenverdampfer steht draußen in der Kälte. Wie kann das funktionieren, wo es doch so kalt ist, dass das Wasser gefriert?

newsbild

Genug Strom für alle Wärmepumpen – ein Statement der Lechwerke AG

18.09.2023

Im Zuge der Diskussion um das Heizungsgesetz wurde auch immer wieder die Frage aufgeworfen, ob die Energieversorger in Deutschland die vielen Wärmepumpen, für die sich die Regierung stark macht, überhaupt mit Strom versorgen können.

Wir haben dazu die Lechwerke AG, die die Stromversorgung im Bayerisch-Schwaben sicherstellen, nach deren Einschätzung gefragt. Anton Adelwarth, Energieberater bei den Lechwerken (LEW) hat uns folgendes Statement gegeben:

newsbild

Vor der Heizungssanierung: Reicht die Vorlauftemperatur für eine Wärmepumpe?

13.09.2023

Die Vorlauftemperatur ist die wichtigste Komponente, ob eine Wärmepumpe in einem Bestandshaus funktioniert. Wenn eine Heizungssanierung angedacht ist, ist es deshalb wichtig zu prüfen, wie hoch die Vorlauftemperatur der bestehenden Heizung ist. Das heißt, mit welcher Temperatur werden die Heizkörper und / oder Fußbodenheizung beheizt, um die Wunschtemperatur in den Räumen zu erreichen? In Wohnräumen und Badezimmern ist die Wohlfühltemperatur in der Regel höher als in Schlafzimmern. Entscheidend ist, die Vorlauftemperatur bei frostigen Außentemperaturen zu ermitteln (-5 °C oder kälter wären optimal). Schafft die Wärmepumpe bei diesen Temperaturen, das Haus warm zu bekommen?

newsbild

Von welchen Faktoren hängt die Lebensdauer einer Wärmepumpe ab?

07.09.2023

Neulich fragte ein Interessent am Telefon, wie lange denn unsere Wärmepumpen halten würden. „Wenn sie nicht mindestens 30 Jahre problemlos läuft – so wie meine jetzige Ölheizung – dann möchte ich sie gar nicht haben!"

Wir haben einige Kunden, deren Wärmepumpen nach über 30 Jahren immer noch einwandfrei funktionieren. Es gibt immer Ausreißer - in beide Richtungen. Nach derzeitigem Stand rechnet man für eine Wärmepumpe mit einer Lebensdauer zwischen 15 und 25 Jahren. Das sind also durchschnittlich 20 Jahre, abhängig vom Typ und Qualität der Bauteile sowie bei ordnungsgemäß durchgeführter Wartung der Anlage. Das ist vergleichbar mit allen anderen Heizsystemen.

newsbild

Ist eine Wärmepumpe auch ohne Haussanierung möglich?

07.08.2023

Eine Fußbodenheizung und eine gute Dämmung, dann klappt's auch mit der Wärmepumpe... Ohne geht's nicht! So erzählen es viele „Experten" – gerade wieder erlebt auf einem Vortrag.

Klar ist, je weniger Energie für die Erzeugung von Wärme benötigt wird, desto besser. Deshalb sind Sanierungsmaßnahmen immer sinnvoll, um den Heizungsenergiebedarf zu senken. Das gilt allerdings nicht allein für die Wärmepumpe, sondern für jedes Heizungssystem. Fußbodenheizung und eine gute Dämmung machen den Betrieb der Wärmepumpe effizienter, sind aber keine zwingenden Voraussetzungen.

Grundsätzlich ist die Wärmepumpe jedem anderen Heizsystem sogar überlegen: Während der moderne Gaskessel aus einer Kilowattstunde Gas 0,9 Kilowattstunde Wärme produziert, schafft eine Wärmepumpe aus einem Kilowattstunde Strom die 3-, 4- oder sogar 5-fache Menge an Wärme (siehe auch den Artikel Sind Wärmepumpen wirklich Stromfresser?)

newsbild

Sind Wärmepumpen wirklich Stromfresser?

18.07.2023

Momentan wird ja viel über die Investitionskosten der Wärmepumpen diskutiert. Ein Tausch einer Heizung mit fossilen Brennstoffen zu einer Wärmepumpe wird schon seit Jahren gefördert. Nun ist auch endlich bekannt, wie die Heizungsförderung ab 2024 aussehen soll (siehe Artikel Was ist bei der Heizungsförderung ab 2024 geplant?).

Doch wie sieht es mit den Unterhaltskosten aus? Sind Wärmepumpen wirklich solche Stromfresser, wie einige "Experten" behaupten? Und rasen mir dann beim Betrieb einer Wärmepumpe die Kosten davon?

Ja, es ist korrekt, dass eine Wärmepumpe zu der Energie, die sie umsonst aus der Natur gewinnt, eine Antriebsenergie benötigt: Strom. Doch warum entscheiden sich unsere Kunden für eine Wärmepumpe?

newsbild

Viessmann-Übernahme: Was bedeutet das für uns im Oberland?

03.07.2023

Am 23.06.2023 hat Wirtschaftsminister Robert Habeck grünes Licht für die Viessmann-Übernahme von Carrier Global gegeben. Somit ist es offiziell: Viessmann verkauft seine Wärmepumpensparte an den amerikanischen Konzern Carrier Global für zwölf Milliarden Euro. Eine der Voraussetzung für die Zustimmung war, dass die Vereinbarungen zur Standortsicherung eingehalten werden. Diese Klauseln seien sehr klar und der maßgebliche Grund für die Zustimmung gewesen.

Viessmann habe in seiner Heiztechniksparte ein attraktives Produkt, habe dafür aber einen finanzstarken Partner gesucht. Bei der Transaktion sind betriebsbedingte Kündigungen für drei Jahre ausgeschlossen. Zudem gibt es eine fünfjährige Garantie für die wichtigsten Produktions-, Forschungs- und Entwicklungsstandorte.

newsbild

Heizungssanierung mit Wärmepumpe – Wie packe ich es richtig an?

26.06.2023

Mit den neuen Gesetzesänderungen und den Plänen der Bundesregierung stellt sich die Frage: Wie packe ich die Heizungssanierung bei meinem Haus an?

Hierzu gibt es mehrere Wege, die nach Rom führen. Grundsätzlich gilt: Suchen Sie sich einen Ansprechpartner, der langjährige Erfahrung mit dem Thema Wärmepumpen hat. Momentan sprießen die Experten für Wärmepumpen nur so aus dem Boden und gefühlt hat jeder zu dem Thema Wärmepumpen etwas zu sagen. Diese unterschiedlichen Meinungen und Ansätze sind nicht immer falsch, nur können sie ziemlich verwirren, wenn Experte x etwas anderes sagt als Experte y oder z.

Wenn Sie eine verlässliche Aussage erhalten möchten, ob es funktioniert oder nicht, dann brauchen Sie Fachleute, die evtl. genau ein ähnliches Projekt oder Objekt schon einmal umgesetzt haben. Denn die Theorie ist nicht immer die Praxis.

newsbild

Vortrag "Wärmepumpen im Altbau" am Freitag, 16.06. in Murnau

13.06.2023

Die Verunsicherung vieler Häuslebesitzer ist gerade sehr groß. Sie sollen und viele wollen auch weg von Ihrer Öl- bzw. Gasheizung und auf eine umweltfreundliche Wärmepumpe umstellen. Es kursieren viele Gerüchte dazu, ob Wärmepumpen in Bestandshäusern überhaupt funktionieren.


Die Stimmung ist entsprechend aufgeheizt. Da wir uns seit über 40 Jahren mit diesem Thema beschäftigen und nach all den Jahren immer noch von dieser Technologie überzeugt sind, ist es uns ein Anliegen, kompetent aufzuklären und an unserem großen Erfahrungsschatz teilhaben zu lassen. Wir möchten dabei niemanden etwas aufs Auge drücken, für den es einfach nicht passt, sei es von den tatsächlichen Begebenheiten oder vom Gefühl her.

newsbild

BAFA-Förderung für Wärmepumpe beantragen - Schritt für Schritt!

24.05.2023

Derzeit unterstützt der deutsche Staat die Umrüstung Ihres Heizsystems auf eine Wärmepumpe mit 25% bis 40%, je nach Art der Wärmequelle und Art und Alter Ihrer bisherigen Heizung.

Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die BAFA-Förderung für Ihre Wärmepumpe beantragen. Dazu haben wir ein Video erstellt, dass wir auf unserem neuen Youtube-Kanal veröffentlicht haben.

Zum Erklärvideo BAFA-Förderung für Wärmepumpe beantragen - Schritt für Schritt (2023)